„Sie sagen also, dass der Bericht eigentlich eine Allegorie ist?“
„Ja, ein allegorischer Bericht!“
„Können Sie kurz eine Allegorie erläutern?“
„Gerne! Eine Allegorie ist“, begann Gaira und kramte gleichzeitig einen Zettel aus ihrer Tasche,
„ich zitiere hier eine Definition von Alan D. Latta:
Die Allegorie setzt mindestens zwei Ebenen voraus: die konkreten Charaktere, Handlungen,
Bilder und so weiter und, diesen auf einer oder mehreren höheren Ebenen entsprechend,
verschiedenen Abstraktionen.
Die Allegorie ist eine komplexe Struktur, die aus einer beherrschenden
Ordnungsmatrix besteht (dem Rahmen) und innerhalb dieses Rahmens
aus einer Anzahl von Elementen und Details, die ziemlich streng festgelegt
sind, sowohl in ihren Beziehungen untereinander als auch in ihrer Beziehung zum Rahmen.
Die zwei gebräuchlichsten Rahmen oder „Schemata“ sind die Schlacht und die Reise.
In ihrer inneren Struktur besteht die Allegorie oft aus Gegensatzpaaren, und die Figuren
werden oft durch ihre Namen oder durch (sinnbildliche) Attribute in ihrem Wesen festgelegt.
Die Erzählweise ist episodisch und sprunghaft, die Bilder sind isoliert und von unnatürlicher Klarheit.
Die Allegorie ist ein Reduktionsverfahren. Sie beginnt mit einer weiten
Aussicht auf das Leben und reduziert sie zu einem Muster. Ein Beispiel wäre die „psychomachia“, der
Kampf zwischen Gut und Böse.
Die Allegorie soll sich, verglichen mit dem Symbol, ziemlich leicht „auflösen“ lassen; daher muss die
Ikonographie (die Identität der Elemente auf der konkreten, buchstäblichen Ebene), wenn sie der
Leserschaft nicht bereits bekannt ist, durch das Werk selbst bekannt gemacht werden.
Die Allegorie befasst sich meist mit den ‚letzten Fragen‘ des Lebens und ist deshalb sehr stark themenzentriert.
Sie präsentiert eine Ideologie, eine dogmatische Wahrheit oder ein kulturspezifisches Idealbild.
Der wichtigste Verwendungszweck der Allegorie war stets die Überredung. Die Komplexität und Ordnung
ihres Aufbaues verleiht ihr anscheinend ein gewisses, autoritatives Eigengewicht.“ Gaira blickte auf und
zerknüllte den Zettel in ihren schweißnassen Händen. „Die Allegorie soll sich, verglichen mit dem Symbol,
ziemlich leicht auflösen lassen“, wiederholte sie. „Wenn man das Symbol der Schlange kennt, den Schlüssel,
lässt sich der Bericht tatsächlich relativ leicht auflösen.“
– die reale Ebene
– die biblische Ebene
– die astronomische Ebene
– die griechische Mythologie